Zusammenfassung
Der Evidenz-basierten Medizin (EbM), die in den Klinikalltag durch Evidenz-basierte
Leitlinien Eingang findet, werden in der chirurgischen Ärzteschaft häufig Bedenken
entgegengebracht. Befürchtet wird v. a. eine Einschränkung der Therapiefreiheit. Vor
dem Hintergrund, dass die Medizin keine reine Naturwissenschaft darstellt, sondern
sich auch als Kunst oder praktische Wissenschaft versteht, wird die EbM mit einer
Schematisierung ärztlichen Handelns in Verbindung gebracht, die die Gefahr der Verrechtlichung
bis hin zur Defensivmedizin birgt. Auch kann eine Behinderung des Fortschritts resultieren.
Doch gerade um diesen Schwierigkeiten vorzubeugen, sollte die Ärzteschaft sich an
die Spitze der Leitlinienbewegung setzen, um dabei einer zu starren Regulierung Einhalt
zu gebieten. Denn auch das Fehlen medizinischer Standards kann die Therapiefreiheit
dadurch bedrohen, dass den vorgegebenen ökonomischen Zwängen häufig zu wenige auf
Evidenz beruhende medizinische Handlungsanweisungen gegenübergestellt werden können.
Auch darf nicht übersehen werden, dass der Begriff der Therapiefreiheit immer wieder
als berufspolitisches Instrument benutzt worden ist. In diesem Kontext ist eine Rückbesinnung
auf die abendländische Tradition sinnvoll, die den Begriff der Freiheit untrennbar
mit Gewissenhaftigkeit und vernünftigem Denken verbindet.
Abstract
Evidence-based clinical guidelines in surgery are frequently confronted with scepticism
by the medical staff, especially because a confinement of free decision making in
therapy is expected. Considering that medicine is not merely natural science, but
can as well be comprehended as social science or art, evidence-based medicine (EbM)
may lead to an oversimplified and rigid standardization in medical care (“cook book
medicine”). In addition, scientific progress might be prevented by inflexible guidelines.
However, it is important for surgeons to engage in the development of evidence-based
guidelines in order to put forward their interests, because it is the lack of medical
guidelines that might threaten free decision making in surgery - by not confronting
economical pressure with decisive minimal standards in medical care. Therapeutical
freedom is a substantial principle in medicine, but it should be considered that according
to occidental tradition, “freedom” is necessarily involving reason and conscentiousness.
Schlüsselwörter
Evidenz-basierte Medizin - Therapiefreiheit - Leitlinien - Ethik
Key words
Evidence-based medicine - therapeutical freedom - guidelines - ethics
Literatur
- 1 Aristoteles . Die Nikomachische Ethik. Übersetzt und herausgegeben von O. Gigon. 4.
Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 1989; III: 3
- 2 Arnold M. Einleitende Grundsatzüberlegungen zur Standardisierung in der Medizin. In:
Dietrich F, Imhoff M, Kliemt H (Hrsg). Standardisierung in der Medizin - Qualitätssicherung
oder Rationierung? Schattauer, Stuttgart, New York 2004; 1-24
- 3
Butzlaff M, Floer B, Koneczny N, Vollmar H C, Lange S, Isfort J, Kunstmann W.
www.evidence.de - Netzbasierte Leitlinien im Praxistest.
Z Ärztl Fortbild Qualsich.
2002;
96
127-133
- 4
Göbel D.
Qualitätsstandards: Entscheidungsprozesse analysieren.
Dtsch Ärztebl.
1998;
95
456
- 5 Grupp R. Standardversorgung versus Therapiefreiheit - Aus Sicht von Politik und
Verwaltung. In: Nagel E, Fuchs C (Hrsg). Leitlinien und Standards im Gesundheitswesen.
Fortschritt in sozialer Verantwortung oder Ende der ärztlichen Therapiefreiheit? Deutscher
Ärzte-Verlag, Köln 1997; 207-209
- 6
Hart D.
Der behandelnde Arzt zwischen Therapiefreiheit und ärztlichen Leitlinien.
Internist.
2001;
42
756-757
- 7 Hölderlin F. Sämtliche Gedichte. Herausgegeben von J. Schmidt. Insel, Frankfurt
a. M. 2001
- 8 Kant I. Kritik der praktischen Vernunft. In: Schmidt R (Hrsg). Immanuel Kant, Die
drei Kritiken. Kröner, Stuttgart 1975; 259-273
- 9 Kuhn T S. Die Struktur wissenschaftlicher Revolutionen. 5. Aufl. Suhrkamp, Frankfurt
a. M. 1969; 57-104
- 10 Mannebach H. Die Struktur des ärztlichen Denkens und Handelns. Chapman & Hall,
Weinheim 1997
- 11 Nagel E. Deregulierung versus Regulierung: Wohin steuert das Gesundheitswesen?. In:
Nagel E, Fuchs C (Hrsg). Leitlinien und Standards im Gesundheitswesen. Fortschritt
in sozialer Verantwortung oder Ende der ärztlichen Therapiefreiheit? Deutscher Ärzte-Verlag,
Köln 1997; 230-238
- 12
Ollenschläger G, Kirchner H, Fiene M.
Leitlinien in der Medizin - scheitern sie an der praktischen Umsetzung?.
Internist.
2001;
42
473-483
- 13
Praetorius F, Sahm S.
Ethische Aspekte der Regularisierung ärztlichen Handelns.
Ethik Med.
2001;
13
221-242
- 14 Rager G. Medizin als Wissenschaft und ärztliches Handeln. In: Honnefelder L, Rager
G (Hrsg). Ärztliches Urteilen und Handeln. Zur Grundlegung einer medizinischen Ethik.
Insel, Frankfurt a. M. 1994; 15-52
- 15
Raspe H.
Die Heilkunde wird eine Wissenschaft sein, oder sie wird nicht sein.
Z Ärztl Fortbild Qualsich.
2001;
95
495-501
- 16
Rogler G, Schölmerich J.
„Evidence-Biased Medicine” - oder: Die trügerische Sicherheit der Evidenz.
Dtsch Med Wschr.
2000;
125
1122-1128
- 17 Shaw G B. Shaw-Brevier. Ein zeitloses Lesebuch für kritische Zeitgenossen. Insel,
Frankfurt a. M. 1975
- 18
Tunis S R, Hayward R S, Wilson M C, Rubin H R, Bass E B, Johnston M, Steinberg E P.
Internists' attitudes about clinical practice guidelines.
Ann Intern Med.
1994;
120
956-963
- 19
Ulsenheimer K.
Juristische Aspekte: Unverbindliche Empfehlungen oder Verrechtlichung der Medizin?.
Z Kardiol.
2000;
89
245
- 20
Vilmar K.
Ärztliche Entscheidung im Spannungsfeld zwischen medizinischen Möglichkeiten, Kostendruck
und Humanität.
Z Ärztl Fortbild Qualsich.
2000;
94
870-876
- 21
Woolf S H, Grol R, Hutchinson A, Eccles M, Grimshaw J.
Clinical guidelines: potential benefits, limitations, and harms of clinical guidelines.
BMJ.
1999;
318
527-530
Prof. Dr. med. Dr. phil. Eckhard Nagel
Institut für Medizinmanagement und Gesundheitswissenschaften · Rechts- und Wirtschaftswissenschaftliche
Fakultät Universität Bayreuth
95444 Bayreuth
Phone: 09 21/55/48 01
Fax: 09 21/55/48 02
Email: eckhard.nagel@uni-bayreuth.de